Außenhaltung

Auch bei uns ist eine ganzjährige Außenhaltung von Meerschweinchen möglich.

Dabei gelten prinzipiell die gleichen Grundregeln wie bei der Innenhaltung.
Für die ganzjährige Außenhaltung müssen es mindestens 4 Meerschweinchen sein! Dabei sollten 4m² Grundfläche nicht unterschritten werden.
Meerschweinchen vertragen eher Kälte als zu große Hitze. Somit muss man im Sommer darauf achten, dass die Tiere nicht der prallen Sonne ausgesetzt sind.

Vorraussetzungen für die Außenhaltung

•    eine sichere und trockene Schutzhütte
•    ein großes und gut gesichertes Gehege
•    ein geeigneter Standort
•    mindestens 4 Meerschweinchen

Vorteile für die Meerschweinchen:
  • natürliche Umgebung
  • Naturnaher Lebensraum
  • häufig größerer und abwechslungsreicherer Lebensraum als in Innenhaltung
  • größere Gruppen möglich
  • Bodenstruktur dient dem Krallenabrieb
Vorteile für den Menschen:
  • Meerschweinchen bewegen sich mehr
  • Meerschweinchen kommunizieren mehr
  • Weniger Allergenbelastung

Danke an Happymeerschweinchen für die Bilder!

Größe des Außengeheges

Konventionellen Kleintierställe sind für die Aussenhaltung von Meerschweinchen völlig ungeeignet.
Damit das Gehege artgerecht strukturiert und eingerichtet werden kann ist eine Mindestgrundfläche von 4 m² für 4 Tiere unbedingt notwendig. Je größer jedoch das Gehege ist, desto besser können die Tiere im Sommer der Sonne ausweichen und sich im Winter genug bewegen, um ihre Körpertemperatur aufrecht zu halten.

Außerdem sollte bedacht werden, dass zusätzlich zur Gehegegrundfläche eine Schutzhütte außerhalb dieser Fläche nötig ist.

Der richtige Zeitpunkt

Der Umzug ins Außengehege muss im Frühjahr erfolgen, idealerweise bei Temperaturen um 15C. Nachts darf es nicht mehr gefrieren. Dann können sich die Meerschweinchen an das Klima im Freien gewöhnen und sich an die Jahreszeiten anpassen.

Werden die Meerschweinchen in der kalten Jahreszeit einmal ins warme geholt, müssen die dauerhaft in der warmen Wohnung bleiben, da die Erkältungs-Gefahr sehr groß ist. Ein Besuch beim Tierarzt ist unausweichlich und sollte bei Bedarf unbedingt gemacht werden. Dieser ist okey! Man kann das Meerschweinchen, insofern es nicht sehr lange in der Praxis war, wieder raus setzen. Es ist auch möglich das Meerschweinchen in der Transportbox erst im Auto stehen zu lassen, damit sich die Zeit in der Praxis verkürzt.
Nach einer aufwendigen OP sollte das Tier in jedem Fall im warmen bleiben.


Das Haus

Wichtig ist bei der Auswahl des Baumaterials, dass das Haus innen nicht feucht wird. Ein Fenster ist auch wichtig, damit die Meerschweinchen nicht im Dunkeln sitzen.
Einbruchsicherheit
Das Gehege muss von allen Seiten, auch von oben und unten, so gesichert sein, dass keine Raubtiere wie Marder, Katzen oder Greifvögel in das Gehege eindringen können. Dafür sollte man keine Kosten und Mühen scheuen und ein engmaschiges, 2 mm starkes Punktschweißgitter verwenden. Hasengitter kann einfach durchgebissen werden.

Standort

Im Idealfall erfüllt der Standort des Geheges folgende Voraussetzungen:

  • halbschattig
  • weit genug entfernt von der Grundstücksgrenze

Schöner Halten?

Da ich oft mitbekomme, dass viele Halter nach Inspiratin für die Gehege suchen, kann ich euch die Haltung von Emma & Toffee auf Instagram sehr empfehlen.



Mehr Infos zu den Themen:


Auch wir sind Mitglied

Der Rosettenmeerschweinchen e.V., sowie der MFD bietet euch eine Vielzahl an Angeboten!

Dazu gehört ein tolles verknüpftes Netzwerk an Züchtern und Liebhabern.

Die Vereine bieten verschiedene Seminare (wie Rassen-, und Farbgenetik Seminare), Züchterliste mit vielen Daten, Ausstellungen, sowie auch eine Rosettenmeerschweinchen-Börse.

Schaut rein und informiert euch!


Grünhopper Futter

Grünhopper - die Marke für alle, die aus Liebe zum Tier nur das Beste füttern wollen.
100% gesunde Zutaten, Regional angebaut, Natur pur!

Für Empfelungen, Infos oder Neukundenrabatte sprechen Sie mich gerne an!