Die Ernährung

Anders als die Futtermittelindustrie und vermitteln möchte, brauchen Meerschweinchen weder Getreidefutter, Vitamintropfen, noch Salzlecksteine, Knabberstangen mit Honig oder Drops.

Meerschweinchen sind absolute Pflanzenfresser. Deshalb ist Heu und Gras mit Kräutern die ideale Hauptnahrung für unsere Meerschweinchen.

Meerschweinchen haben einen sogenannten Stopfmagen. Deshalb sind die Tiere, um die Darmfunktion zu gewährleisten, auf ständigen Nachschub angewiesen.


Veränderungen im Fütterungsbereich sollten immer sehr langsam und in kleinen Mengen geschehen, damit sich der Magen und die Verdauung daran gewöhnen kann. Beachtete man diese Futterumstelllung nicht, kann es leicht zu Blähungen und/oder Durchfall kommen, was lebensbedrohlich für unsere Meerschweinchen ist!


Ad libitum?

Ad libitum bedeutet, dass Meerschweinchen aus den verschiedenen Futtermittelgruppen (Heu, Gras, Gemüse, Zweige) verschiedenes zur Verfügung haben sollten. Die Tiere sollen also die Möglichkeit haben,  Futtermittel auszuwählen / zu selektieren.

Gras und Wiese

Das natürlichste und damit auch gesündeste Nahrungsmittel wäre Wildwiese mit Kräutern und Gräsern. Die Heimischen Grassorten in Deutschland enthalten allerdings nicht alle benötigten Nährstoffe wie Vitamin C. Es müssen also unbedingt verschiedene Kräuter, Gemüse mit angeboten werden, um den Mangel auszugleichen. Die in Gras und Kräutern enthaltenen Rohfasern halten den Darm in Schwung und nutzen beim Zermahlen der Nahrung die Zähne optimal ab. Nach langsamer Gewöhnung sollten Gras und Wiesenkräuter zur freien Aufnahme unbegrenzt angeboten werden.

Getrocknetes

Besonders protein-, vitamin- aber auch mineralreich sind getrocknete Kräuter, Blüten und Blätter. Vor allem im Winter sind sie ein super Bestandteil der Nahrung und sollten als Futterzusatz gegeben werden. Wird wenig Grünfutter verfüttert, sind Kräuter als Proteinlieferant unverzichtbar. Werden zu viele trockene Kräuter gereicht, kann es zu einer Überversorgung mit Mineralien (Kalziumüberversorgung) kommen, dies kann bei Tieren mit entsprechender Prädisiposition Nieren-/und Blasenprobleme begünstigen.



Obst & Gemüse

Da unsere Meerschweinchen nicht rund um die Uhr auf einer hochwertigen Mischwiese grasen können, ist es notwendig ihnen täglich eine Auswahl an frischem Gemüse anzubieten. Damit werden Flüssigkeit, sowie Vitamine, Eiweiß und Kohlenhydrate zugeführt und Abwechslung in den Futterplan gebracht. Obst sollte ein Leckerchen bleiben.


Zweige

Frische oder getrocknete Zweige verschiedener Bäume und Sträucher sollten regelmäßig, gern mit Blättern und Blüten, angeboten werden. In der Rinde stecken viele Mineralstoffe und Pflanzenstoffe, die Meerschweinchen zu ihrem Wohlbefinden brauchen. Die Äste dienen den Meerschweinchen auch als Beschäftigung. Es dürfen auch gern die Blätter und Blüten als Grünfutter mit verfüttert werden. Zweige können Sie auch online kaufen, z. B. bei knabberzweig.de


Leckerchen

  • Obst 
  • Erbsenflocken
  • Sonnenblumenkerne (ohne Schale)
  • Trockengemüse in Scheiben oder Würfeln

Samen & Saaten

Wenn das Heu wenig Sämereien und Ähren enthält, benötigen Meerschweinchen zusätzliche Fette und Proteine. Einen Fettsäuremangel erkennt man an sehr trockener, mitunter schuppiger Haut (nicht zu verwechseln mit Parasiten) Lippengrind und häufiger Verstopfung.

Zusätze

Salzlecksteine sind überflüssig bis ungünstig. Salzlecksteine sind mitunter gefährlich, wenn ein Tier zu viel dran leckt oder sie sogar annagt, kann es zu einer Natriumchloridüberversorgung kommen, eine Folge wären starke Nierenprobleme.  

Kalksteine bestehen zum größten Teil aus Kalzium, nagen die Tiere zu sehr daran (meist aus Langeweile), führt das zu einer zu hohen Kalziumresorption, (Kalzium/Phosphorungleichgewicht) was zu Harnsteinbildung und zu Organverkalkung führen kann.

Eine zusätzliche Vitamingabe ist bei einem artgerecht ernährten und gesundem Meerschweinchen nicht nötig, zu viel Vitamin C führt zu Nierenschädigungen oder Blasensteinen!

Brot

"Brot ist gut für den Zahnabrieb"

Wenn Meerschweinchen mit ihren Schneidezähnen abbeißen ist das Brot noch hart und mag einen  geringfügigen Abrieb erzeugen. Aber spätestens dann, wenn der Leckerbissen im Mäulchen nach hinten wandert, wird er eingespeichelt und damit weich. Somit ist der erhoffte Abrieb für die Backenzähne schon nicht mehr gegeben.

Getreide in der Meerschweinchenernährung ist problematisch und da es sehr viel Stärke enthält, die für Meerschweinchen nicht nur sehr schwer verdaulich ist, sondern auch im Darm in sog. Einfach-zucker aufgespalten wird. Dieser Zucker wird, sofern die Energie nicht kurzfristig verbraucht wird, sofort als Fett im Körper angelagert.


Wasser

Ein Meerschweinchen benötigt pro Tag 10 ml Flüssigkeit pro 100 g Körpergewicht. Wenn die Meerschweinchen viel Frischfutter bekommen, nehmen sie zwar weniger Wasser zu sich, manche Tiere trinken gar nicht, aber sie sollten grundsätzlich immer Wasser zur Verfügung haben. Idealerweise bietet Leitungswasser in einem Napf an. 


Mehr zu den Themen:



Auch wir sind Mitglied

Der Rosettenmeerschweinchen e.V., sowie der MFD bietet euch eine Vielzahl an Angeboten!

Dazu gehört ein tolles verknüpftes Netzwerk an Züchtern und Liebhabern.

Die Vereine bieten verschiedene Seminare (wie Rassen-, und Farbgenetik Seminare), Züchterliste mit vielen Daten, Ausstellungen, sowie auch eine Rosettenmeerschweinchen-Börse.

Schaut rein und informiert euch!


Grünhopper Futter

Grünhopper - die Marke für alle, die aus Liebe zum Tier nur das Beste füttern wollen.
100% gesunde Zutaten, Regional angebaut, Natur pur!

Für Empfelungen, Infos oder Neukundenrabatte sprechen Sie mich gerne an!