Gruppenzusammenstellungen

Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und brauchen das Miteinander mit Artgenossen.

Die Gruppen können sich hierbei unterschiedlich zusammensetzen. Viele Halter entscheiden sich am Anfang für 2 Meerweinchen, um mit einer kleinen Gruppe in die Haltung einzusteigen. Natürlich gibt es hier unterschiedliche Konstellationen die gut zusammen passen und andere, die man besser nicht zusammen halten sollte.

Für welche Kostellation man sich entscheidet, hängt von einem selbst ab.
Um aber einen besseren Überblick zu bekommen, welche Gruppenarten es überhaupt gibt, habe ich euch diese zusammengestellt.


Erzieher Meerschweinchen

Viele Neu-Meerschweinchenhalter suchen 2 Tiere, die möglichst jung sein sollten, damit sie von klein auf den Menschen als Freund kennenlernen. Damit macht man gleich zwei große Fehler aufeinmal.

Es ist davon abzuraten 2 oder mehr Babys ohne erwachsenes Tier aufwachsen zu lassen.
Es ist ein Irrtum, dass Meerschweinchen die von klein auf zusammen leben sich auch immer gut verstehen. Auch Geschwisterpaare funktionieren sehr häufig nicht. Spätestens wenn die Tiere in die Rappelphase kommen (mit 5 – 12 Monaten) kommt es häufig zu bösen Streitereien, die ein harmonisches Zusammenleben unmöglich machen.

Hierbei werden weder soziale Aspekte, noch artgerechte beachtet. Um dieses Phänomen bestmöglich zu verstehen, lese dir bitte den Informationstext von Julia Holznagel "Meerschweinchen aus Geisenhausen" durch. Dazu einfach hier klicken!


Harem

Haremsgruppen sind eine sehr natürliche Form der Haltung. Daher ist sie auch für Anfänger sehr gut geeignet.
Ein Harem setzt sich aus einem Kastraten und mehreren Weibchen zusammen. 

Weibchengruppe

Reine Weibchengruppen sind in der Haltung nicht zu empfehlen.
Ist kein Männliches Meerschweinchen vorhanden, kann ein Teil des Sozialverhaltens (Paarungsverhalten) nicht ausgelebt werden.
Außerdem kommen in reinen Weibchengruppen vermehrt Ovarialzysten vor.

Gemischte Gruppe

Gemischte Gruppen bestehen sowohl aus Kastraten als auch aus Weibchen. Diese anspruchsvolle Haltungsform ist für Anfänger nicht zu empfehlen, da es zu Spannungen und Kämpfen zwischen den Kastraten kommen kann.Am besten für eine gemischte Gruppe geeignet ist die Kombination aus einem Frühkastraten und einem älteren Männchen. Der Frühkastrat wird dann von dem älteren Männchen angelernt und übernimmt die Gruppe später. Hier empfiehlt es sich mindestens 6 Weibchen zu halten.

Bock/Kastratengruppe

Gruppen nur aus Böcken sind eine mögliche Haltungsform. Allerdings sollte man männliche Meerschweinchen nicht unkastriert kaufen.

Seriöse Zuchten geben ihre männlichen Meerschweinchen ausschließlich Kastriert ab!

Kastraten sind in der Gruppe verträglicher im Umgang als nicht kastrierte Böcke. Die Vergesellschaftung von Frühkastraten in eine Kastratengruppe verläuft üblicherweise problemlos.
Auch wenn viele Seiten die Haltung einer Kastratengruppe als schwieriger oder anspruchsvoller beschreiben, so wissen sie nicht was der Züchter selbst weiß: Welche Tiere passen zusammen und welche Tiere leben bereits mit Kastraten zusammen? Ich selbst halte mehrere Kastratengruppen und vermittle auch gerne Kastratengruppen an Meerschweinchen-Neuhalter!


Meerschweinchen und Kaninchen

Warum kann ein Kaninchen keine Gesellschaft für ein Meerschweinchen sein?
  • Meerschweinchen besitzen eine vielfältige Lautsprache.
  • Kaninchen verfügen über nur wenige Laute und verständigen sich eher durch Körpersprache.
  • Meerschweinchen liegen gerne in Sicht- aber ohne Körperkontakt.
  • Für Kaninchen gehört das Putzen und Kuscheln zum sozialen Miteinander.
  • Meerschweinchen kuscheln wenn sie Angst haben oder ihnen kalt ist.
  • Kaninchen kuscheln und schlafen gerne eng aneinander.
  • Meerschweinchen klappern mit den Zähnen als Warnzeichen.
  • Kaninchen mahlen mit den Zähnen, wenn sie sich wohl fühlen.
  • Meerschweinchen schlagen den Kopf  hoch, wenn sie in Ruhe gelassen werden wollen.
  • Kaninchen schieben den Kopf  unter den Partner, wenn sie geputzt werden möchten.

Man kann Meerschweinchen und Kaninchen auch zusammen halten, wenn von jeder Art mindestens 2 Tiere vorhanden sind und die Tiere einen seperaten Rückzugsort haben (Kaninchen dort wo Meerschweinchen nicht hoch können / Meerschweinchen dort, wo Kaninchen nicht durch kommen).


Auch wir sind Mitglied

Der Rosettenmeerschweinchen e.V., sowie der MFD bietet euch eine Vielzahl an Angeboten!

Dazu gehört ein tolles verknüpftes Netzwerk an Züchtern und Liebhabern.

Die Vereine bieten verschiedene Seminare (wie Rassen-, und Farbgenetik Seminare), Züchterliste mit vielen Daten, Ausstellungen, sowie auch eine Rosettenmeerschweinchen-Börse.

Schaut rein und informiert euch!


Grünhopper Futter

Grünhopper - die Marke für alle, die aus Liebe zum Tier nur das Beste füttern wollen.
100% gesunde Zutaten, Regional angebaut, Natur pur!

Für Empfelungen, Infos oder Neukundenrabatte sprechen Sie mich gerne an!