Artgerechte Haltung?

Meerschweinchen bewegen freuen sich über große Gehege, wo sie rennen und spielen können. Dafür brauchen sie artgerechte Gehege, die das ermöglichen. Anders als es ihr Körperbau vielleicht vermuten lässt, können Meerschweinchen als Fluchttiere ziemlich schnell rennen. Außerdem sind sie kleine, neugierige Entdecker.

Mittlerweile gibt es allerarten von Meerschweinchengehegen. Egal ob selbstgebaut, gekauft oder zusammengesteckt: die Gehege sind wirklich schön anzusehen! Um euch einen kleinen Überblick zu verschaffen, was alles möglich ist, habe ich einige Gehegebeispiele zusammengetragen:

Gitterkäfig

Die meisten Käfige sind viel zu klein! Geht man von einem minimalen Platzbedarf von nur 1 m² pro Schweinchen und einer Mindestanzahl von nur 2 Meerschweinchen aus, muss der Käfig für diese 2 Meerschweinchen mindestens 2 m² groß sein.

Kann man so einen Gitterkäfig für Meerschweinchen denn überhaupt nutzen?

Man kann. Allerdings sind dafür einige Modifikationen notwendig.
Gitterkäfige, die eine kleinere Lauflänge als 1,40 m haben, sind absolut ungeeignet. Auch doppelstöckige Käfige dieser Größe eignen sich nicht! Die Unterschalen dieser Käfige können aber in Eigenbauten als Kotwannen verwendet oder zusammen mit einem Klappgehege als Rückzugsort verwendet werden.
Aus mehreren Gitterkäfigen lässt sich leicht ein großes Meerschweinchengehege zusammen bauen.

Songmics/Klappgehege

Klappgehege sind schnell und ohne handwerkliches Geschick zusammengebaut.
Bei dem Songmics Regalsystem (20-30 €) lässt sich ein Gehege mit knapp 6,48 qm zusammen stecken.
Als Untergrund eignet sich eine Teichfolie, PVC oder Wachstischdecken.

Eigenbau

Der Eigenbau ist wohl das beliebteste aller artgerechten Meerschweinchengehegen. Er lässt sich sehr gut an die Eigenschaften der Wohnung/des Standortes anpassen und kann optisch sehr gut integriert werden. Auch kann ein Eigenbach mit einem Gitterdeckel vor anderen Haustieren geschützt werden.
Zudem ist er oft sogar günstiger als gekaufte Gehege.

Einfache Eigenbauten bestehen aus einer Bodenplatte, einer Rückwand und zwei Seitenwänden. Vorne kann man eine Plexiglasscheibe oder ebenfalls eine Holzwand anbringen. Das ist auch für handwerklich weniger Begabte zu schaffen, vor allem wenn man sich die benötigten Teile gleich im Baumarkt zuschneiden lässt.

Auch alte Möbelstücke (z. B. Kinderbetten) lassen sich leicht umbauen.
Es gibt tatsächlich einige Anbieter, die große Meerschweinchengehege im Angebot haben!


IKEA-Gehege

Aus Möbelstücken lassen sich sehr schöne, einfache Gehege bauen. Man kann hier natürlich auch andere Möbelstücke verwenden, die ebenfalls beschichtet sind.

Mit etwas Kreativität ist schnell ein schönes Gehege, in den passenden Farben zur restlichen Wohnung zusammengeschraubt und die Meerschweinchen können flitzen und toben.

Verwendet wurden hier die "LACK" Beistelltische und Couchtische.

Insofern du auch ein „IKEA-Gehege“ hast (es können auch andere Marken sein!), freue ich mich über Bilder und Erfahrungsberichte um sie auf meiner Homepage mit anderen Schweinchenhaltern zu teilen. Dazu kannst du einfach mit mir in Kontakt treten.

Größe

Um einen besseren Überblick über die ungefähren Gehegegrößen zu bekommen, habe ich hier eine Tabelle für euch angefertigt, aus der hervorgeht, wie groß die Gehege sein sollten. Dabei habe ich mich auch auf die Unterschiedlichen Haltungsarten bezogen:

Standort

  •     frei von Zugluft
  •     nicht direkt an der Heizung/Kamin
  •     keine außergewöhnlich hohe Luftfeuchtigkeit (Bad, Küche, Keller usw.)
Schlafzimmer und Kinderzimmer

Schlafzimmer und Kinderzimmer sind für die Meerschweinchenhaltung ungeeignet. Meerschweinchen sind nicht rein tagaktiv. Außerdem ist die Allergenbelastung durch die Einstreu (Staub), das Heu und/oder die Tiere selbst sehr hoch.


Mehr zu den Themen:


Auch wir sind Mitglied

Der Rosettenmeerschweinchen e.V., sowie der MFD bietet euch eine Vielzahl an Angeboten!

Dazu gehört ein tolles verknüpftes Netzwerk an Züchtern und Liebhabern.

Die Vereine bieten verschiedene Seminare (wie Rassen-, und Farbgenetik Seminare), Züchterliste mit vielen Daten, Ausstellungen, sowie auch eine Rosettenmeerschweinchen-Börse.

Schaut rein und informiert euch!


Grünhopper Futter

Grünhopper - die Marke für alle, die aus Liebe zum Tier nur das Beste füttern wollen.
100% gesunde Zutaten, Regional angebaut, Natur pur!

Für Empfelungen, Infos oder Neukundenrabatte sprechen Sie mich gerne an!